Trauringe oder Eheringe einmal ganz anders

Sie wollten jeweils zu Ihrem Typ etwas passendes aber auch mit einem verbindenden Element haben und sind auf die Idee gekommen, sich Siegelringe anfertigen zu lassen.
Für die Wappen wurde der oben abgebildete Entwurf, jeweils mit den Initialen gefertigt.
Als Gravursteine wurden nach vielen Vergleichen und Mustern für beide Ringe, Hämatit oder auch Blutstein genannt, gewählt. Ausschlaggebend hierfür die gute Sichtbarkeit der Wappengravur.
Blutstein ist als Siegelstein ein besonders edler Stein, weil Konturen perfekt ausgearbeitet werden können - wenn der Graveur auch ein begabter Künstler ist.
Hier scheint es Ihm gelungen zu sein :-)
Die Ringe selbst wurden aus historischen Vorlagen ausgewählt in Form und Größe angepasst und in dunkelgrünem Modellwachs (MAX-WAX grün) hergestellt.
Der Herrenring mit einer breiten Fassung, die seitlich gravierte Rocaillen trägt. Der Siegelstein ist als abgerundetes Viereck, man nennt diese Form "antik", ausgeführt.
Der Damenring ist ebenfalls nach einem historischen Muster einer Blüte mit Blattwerk und gekreuzten Samtbändern gefertigt.
Für die schlankere Damenhand gefiel eine ovale Wappensteinform besser, sie lässt die Hand eleganter erscheinen.


Dann erfolgte der Guss nach dem Verfahren der verlorenen Form.
Dieses ergibt die präzisesten Ergebnisse in den formalen Details.
Der Damenring wurde in Weissgold der Herrenring in einer hellen Gelbgoldlegierung gegossen.

Zum Schluß wurden die Rocaillen, Blüten und Bänder mit Sticheln und einem Punzierhammer überarbeitet um durch unterschiedliche Oberflächeneffekte die beste Gesamtwirkung zu erzielen.
Die Siegelsteine wurden in den gravierten Flächen ebenfalls nachpoliert um besser sichtbar zu werden.
Beim Herrenring hat sich die Wahl des Blutsteines /Hämatit als Siegelstein ebenfalls bewährt.
Die stahlgraue Oberfläche gibt dem opulenten Ring eine elegante und edle Note.
Hier scheint es Ihm gelungen zu sein :-)
Der Herrenring mit einer breiten Fassung, die seitlich gravierte Rocaillen trägt. Der Siegelstein ist als abgerundetes Viereck, man nennt diese Form "antik", ausgeführt.

Für die schlankere Damenhand gefiel eine ovale Wappensteinform besser, sie lässt die Hand eleganter erscheinen.
Dann erfolgte der Guss nach dem Verfahren der verlorenen Form.
Dieses ergibt die präzisesten Ergebnisse in den formalen Details.
Der Damenring wurde in Weissgold der Herrenring in einer hellen Gelbgoldlegierung gegossen.
Zum Schluß wurden die Rocaillen, Blüten und Bänder mit Sticheln und einem Punzierhammer überarbeitet um durch unterschiedliche Oberflächeneffekte die beste Gesamtwirkung zu erzielen.
Die Siegelsteine wurden in den gravierten Flächen ebenfalls nachpoliert um besser sichtbar zu werden.
Beim Herrenring hat sich die Wahl des Blutsteines /Hämatit als Siegelstein ebenfalls bewährt.
Die stahlgraue Oberfläche gibt dem opulenten Ring eine elegante und edle Note.